Aktuelles im BTZ |
|
|
 |
DVS-Lehrgang "Internationaler Schweißfachmann" |
|
|
Fortbildung zum Internationalen Schweißfachmann (Schweißaufsicht)
In nahezu allen Bereichen der Metallverarbeitung wird das Schweißen als Fügetechnologie zum Verbinden von Bauteilen eingesetzt. Die Anforderungen an die Qualität der Schweißverbindung sind in der Regel hoch, um den umfangreichen gesetzlichen Regelungen und Vorschriften gerecht zu werden.
Erreichen lässt sich die notwendige Schweißnahtqualität bei hoher Wirtschaftlichkeit nur dann, wenn das Planen, Ausführen und Kontrollieren einer Schweißarbeit vom Entwurf bis zum fertigen Produkt durch einen Fachmann bzw. unter dessen Aufsicht erfolgt. Zusätzlich ergeben sich auf Grund der Änderung der DIN EN 1090-1 (Teil 1: Konformitätsnachweisverfahren für tragende Bauteile) und der DIN EN 1090-2
(Teil 2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken) Änderungen für Betriebe.
DVS-Lehrschweißer, Facharbeiter/Gesellen der Metallverarbeitung, Meister des metallverarbeitenden Handwerks, Industriemeister Metall, Techniker und Diplom-Ingenieur schaffen mit der Ausbildung zum internationalen Schweißfachmann die Voraussetzung, um als anerkannte Schweißaufsichtsperson nach
DIN EN ISO 14731 im Betrieb benannt zu werden.
Förderung der Lehrgangskosten
Die Lehrgangskosten können unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter http://www.nbank.de/Unternehmen/Ausbildung-Qualifikation/index.jsp.
Lehrgangsgebühren: Der Lehrgangsbeginn wurde coronabedingt auf das Jahr 2022 verschoben. Die Lehrgangsgebühren werden in Kürze aktualisiert.
Lehrgang |
Inhalte |
Dauer
(U-Stunden) |
Lehrgangs-
gebühr |
Prüfungs-
gebühr |
SFM - Teil 0
Prüfung Teil 0 |
Allgemeine Technische
Grundlagen |
54 |
789,00 € |
98,00 € |
SFM - Teil 1
Prüfung Teil 1 |
Fachliche Grundlagen |
35 |
495,00 € |
98,00 € |
SFM - Teil 2 |
Praktische Grundlagen |
60 |
1.195,00 € |
------- |
SFM - Teil 3
Prüfung Teil 3 |
Hauptlehrgang |
160 |
1.895,00 € |
395,00 € |
Lehrgangstermine:
Lehrgang |
Dauer
(U-Stunden) |
Lehrgangstermine |
SFM - Teil 0
Prüfung Teil 0 |
54 |
06.05.2022 – 10.06.2022
11.06.2022
|
SFM - Teil 1
Prüfung Teil 1 |
35 |
17.06.2022 – 02.07.2022
04.07.2022
|
SFM - Teil 2 |
60 |
04.07.2022 – 09.07.2022
Vollzeit
|
SFM - Teil 3
Prüfung Teil 3 |
160 |
26.08.2022 – 03.02.2023
04.02.2023
|
Ihre Ansprechpartnerin:
Tomke Hockmann, Tel. 04961-9171-0, Fax 04961-9171-91
E-Mail: tomke.hockmann@btz-papenburg.de
|
|
|
Informationsunterlagen als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Schweißerfrühstück mit praktischer Vorführung |
|
|
Die Veranstaltung zeigt die neuesten Entwicklungen in der Schweißtechnik 4.0. So wird beispielsweise verdeutlicht, wie in kürzester Zeit die Schweißparameter automatisch in die WPS übertragen, diese einfach und effizient erstellt und verwaltet werden kann.
Termin: nächster Termin im März 2021, Beginn um 10:00 Uhr
Lehrgangsgebühr: kostenfrei, für das leibliche Wohl ist gesorgt!
Seminarplätze: 10 - 30 Personen
Ausbilder:
Anmeldeschluss:
|
|
|
Einladung und Anmeldung zum Schweißerfrühstück als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Erste Hilfe - Aus- und Fortbildung |
|
|
Erste Hilfe-Ausbildung (gem. DGUV)
Dieser Kurs richtet sich an:
- Ersthelfer im Betrieb
- Ersthelfer in Bildungs- und Betreuungseinrichtungen
- Juleica
- Führerscheinbewerber aller Klassen
- Interessierte
Inhalte:
- Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Herz-Kreislauf-Stillstand
- Versorgung von Wunden und Knochenbrüchen
- Maßnahmen bei Verbrennungen oder Unterkühlungen
- Umgang mit dem AED (automatisierter externer Defibrillator)
Erste Hilfe-Fortbildung (gem. DGUV)
Die Erste Hilfe-Fortbildung ist für alle geeignet, die die eintägige Erste Hilfe-Ausbildung oder -Fortbildung innerhalb der letzten zwei Jahre bereits besucht haben. Dieser Auffrischungslehrgang ist sehr wichtig, um jederzeit helfen zu können.
Inhalte:
- Wiederholung und Vertiefung der lebensrettenden Maßnahmen
- Auffrischung der von den Teilnehmer/innen gewünschten Kenntnisse
- Informationen zu Neuerungen im Bereich Erste Hilfe
- Umgang mit dem AED (automatisierter externer Defibrillator)
Termin: auf Anfrage
Ort: BTZ Papenburg
Zeit: 08:00 – 15:30 Uhr (9 UE)
Gebühr: 40,00 € / TN; kostenfrei für BG-Teilnehmer,
bitte Unfallversicherungsträger BG und Mitgliedsnummer angeben
Lehrgangsplätze: 10 - 16
Dozent: Herr Michael Buntrock, Deutsches Rotes Kreuz Emsland
Anmeldeschluss: eine Woche vor dem jeweiligen Lehrgangstermin
|
|
|
Erste Hilfe Auffrischungslehrgang als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Konflikte klären und klar kommunizieren |
|
|
In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer, wie sie erfolgreich Konflikte klären und klar kommunizieren.
Seminarinhalte:
- Besonderheiten der Kommunikation
- Statistisches zur Kommunikation
- Einfaches Kommunikationsmodell
- Das Vier-Ohren-Modell nach F. Schulz von Thun
- Das Eisbergmodell
- Aktives Zuhören
- Repeating
- Reframing
- Positives Formulieren
- Konflikte
- 10 goldene Regeln
- Die Maslowsche Bedürfnispyramide
- Besonderheiten bei der Wortwahl
- Gesprächssimulationen
- Beobachtung Kommunikation
- Auswertung Konfliktgespräch
- Lösungsstrategien
Termin: auf Anfrage
Gebühr: 99,00 € / TN
Dozentin: Susanne Dorka
Anmeldeschluss: eine Woche vor dem jeweiligen Lehrgangstermin
|
|
|
Konflikte klären und klar kommunizieren als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Fahrausweis für Flurförderzeuge (Staplerschein) |
|
|
Thema:
Die von uns durchgeführten und anerkannten Seminare zum Erwerb des „Fahrausweises für Flurförderzeuge“ (Staplerschein) sind ohne Einschränkung für alle Tragkraftklassen und Antriebe gemäß DIN ISO 5053 gültig.
Die Berufsgenossenschaft schreibt in ihren Unfallverhütungsvorschriften §7 BGV D27 vor, dass nur ausgebildete Personen zum Steuern eines Gabelstaplers beauftragt werden dürfen.
Inhalte:
- Theoretische Schulung
- Theoretische Prüfung
- Praktische Schulung auf und an dem Gabelstapler
- Praktische Prüfung, bestehend aus Fahrprobe und Betriebssicherheitsprüfung
Ort: BTZ des Aschendorf-Hümmlinger Handwerks GmbH, Juister Straße 10 - 14, 26871 Papenburg
Termin: 12.07 - 13.07.2021
Dauer: 20 UE (2 Tage), Beginn jeweils um 08:00 Uhr
Kosten: 200,00 €, inkl. aller Schulungsmaterialien und Aushändigung Führerschein nach Bestehen
Ausbilder: Elmar Raida
Teilnehmer bringen bitte Passfoto, Sicherheitsschuhe und regenfeste Kleidung mit.
|
|
|
Erwerb Gabelstaplerführerschein inkl. Anmeldung als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritte |
|
|
Thema:
Die Veranstaltung vermittelt Ihnen die Sachkunde nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV § 2 Abs. 6) und dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG § 7).
Inhalte:
> Rechtliche Grundlagen, DIN -Normen und Unfallverhütungsvorschriften wie z. B. BetrSichV §§ 3 und 14, DGUV-Information 208-016 und TRBS 2121
> Anforderungen an Leitern und Tritte
- Instandhaltung und Reparaturen
> Prüfung von Leitern und Tritten
- Umgang mit Leitern
> Unfallgefahren, Schutzmaßnahmen
> Rechte und Pflichten der Befähigten Person und des Benutzers
> Dokumentation, Diskussion und Erfahrungsaustausch
> Schriftliche Erfolgskontrolle
Termin auf Anfrage (geplanter Termin fällt aus!!!)
Ort: BTZ Papenburg, Juister Str. 10 – 14, 26871 Papenburg
Ausbilder: Herr Diplom-Sicherheitsingenieur (FH) Guido Schmees
Kosten: 8 - 16 Teilnehmer: 149,00 € / TN
Jeder Teilnehmer erhält am Ende ein entsprechendes Zertifikat.
Die Rechnungserstellung erfolgt nach Lehrgangsende.
Anmeldeschluss ist der 2. März 2020.
|
|
|
Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten inkl. Anmeldung als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes mit kreativen Techniken |
|
|
Thema:
Sie erlernen unterschiedliche Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Einrichtungsgegenstandes. Sie erweitern und vertiefen grundlegende Fertigkeiten und vorhandenes Wissen mit unserem Know-How.
Inhalte:
- Untergründe und Oberflächen prüfen, beurteilen, vorbereiten und in Stand setzen
- Erstellung eines Objektes / Würfels mit aktuellen Lacktechniken:
1. Fototechnik 2. Folientechnik
3. Spinnwebenlack
4. Blattmetall unter Klarlack
5. Bronziertechnik
6. Reißlack
7. Spiritustechnik
Nach Lehrgangsende erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat.
Ort: BTZ Papenburg
Ausbilder: Herr Manfred Schmitz, Ausbilder BTZ
Termine: auf Anfrage
Kosten: Für Innungsmitgliedsbetriebe: 379,00 € / TN |
|
|
Gestalten eines Einrichungsgegenstandes mit kreativen Techniken als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Gestalten eines repräsentativen Eingangsbereiches / eines historischen Treppenhauses |
|
|
Thema:
Sie gestalten Putz-, Stuck- und dekorative Applikationstechniken. Sie erweitern und vertiefen grundlegende Fertigkeiten und vorhandenes Wissen mit unserem Know-How.
Inhalte:
- Untergründe, Oberflächen und Bauteile prüfen, beurteilen, vorbereiten und in Stand setzen
- Rissarmierungssysteme einsetzen
- Dekorations- und Restaurierungsarbeiten unter Beachtung der Stilepoche durchführen
- Oberflächen und Untergründe mit Putz- und Stucktechniken gestalten
- Oberflächen stilgerecht mit dekorativen Applikationstechniken gestalten
- Vergoldung und Versilberung
- Schablonierarbeiten
- Stucco Veneziano
- Stuckmarmor
- Lasurtechniken
Nach Lehrgangsende erhalten Sie ein entsprechendes Zertifikat.
Ort: BTZ Papenburg
Ausbilder: Herr Manfred Schmitz, Ausbilder BTZ
Termine: auf Anfrage (Dauer 1 Woche)
Kosten: Für Innungsmitgliedsbetriebe: 407,00 € / TN
Anmeldungen werden bis eine Woche vor Lehrgangsbeginn erbeten! |
|
|
Gestalten eines repräsentativen Eingangsbereiches als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Auffrischungslehrgang "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" |
|
|
Gem. § 8 der Durchführungsanweisungen der Berufsgenossenschaft zur BGV A3 und entsprechender Kommentierungen müssen die Kenntnisse und Fertigkeiten einer Elektrofachkraft mind. alle 2 Jahre überprüft werden!
Der Unternehmer muss sich regelmäßig vergewissern, dass die von ihm eingesetzten Mitarbeiter die erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten für diese festgelegten Tätigkeiten haben. Der Nachweis wird mit der Nachschulung und der sich anschließenden Prüfung erbracht.
Ohne die Nachschulung verliert das Zertifikat „Elektrofachkraft“ seine Gültigkeit und der Lehrgang muss komplett wiederholt werden!
Des Weiteren muss im Schadensfall der Unternehmer mit haftungsrechtlichen Konsequenzen rechnen, da der Versicherungsschutz komplett entfällt.
Inhalte:
Mit diesem Seminar bekommen Teilnehmer eine adäquate Qualifizierung, angepasst an den aktuellen Stand der Technik und verlängern die Gültigkeit zur "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten".
- Auffrischung der Grundkenntnisse
- Änderungen der VDE-Messübungen in Theorie und Praxis
- Theoretische Wissensaktualisierung
- Praktische Fallbeispiele
Nach bestandener Abschlussprüfung wird ein Zertifikat über die Nachschulung ausgehändigt.
Damit verlängert sich die Gültigkeit des Zertifikats „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
um weitere drei Jahre.
Termin: 23.11.2020, Unterrichtszeit 08:00 - 11:00 Uhr
Lehrgangsgebühr: 55,00 € / TN
Lehrgangsplätze: 8 - 16 Teilnehmer
Ausbilder: Herr Osewold, Ausbilder E-Werkstatt
Anmeldeschluss: zwei Wochen vor dem jeweiligen Lehrgangstermin |
|
|
Auffrischungslehrgang Elektrofachkraft für festgelelgte Tätigkeiten als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (nach BGG 944) |
|
|
Schulungsinhalte:
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen
- Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
- Grundlagen „Erste Hilfe“
- Verantwortung (Fach- und Führungsverantwortung)
- Betriebsspezifische, elektronische Anforderungen
Termin: Beginn 19.10.2020, Terminübersicht siehe Link
Lehrgangsgebühr: 699,00 € / TN
Lehrgangsplätze: 8 - 14 Personen
Ausbilder: Herr Osewold/Herr Veentjer, Ausbilder E-Werkstatt
Anmeldeschluss: eine Woche vor Lehrgangsbeginn
Nach Bestehen der Schulung sollten gem. § 8 der Durchführungsanweisungen der Berufsgenossenschaft zur BGV A3 und entsprechender Kommentierungen die Kenntnisse und Fertigkeiten einer Elektrofachkraft mind. alle 2 Jahre in einem Auffrischungslehrgang überprüft werden!
|
|
|
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Sonderschulung Schweißen Gas (311) |
|
|
Schulungstage: 4 x je freitags und samstags (48 Std.)
Unterrichtszeiten: freitags 14:00 – 19:00 Uhr, samstags 08:00 – 15:00 Uhr
Termine: auf Anfrage
Lehrgangsgebühr: 564,00 € / TN
Lehrgangsplätze: 12
Ausbilder: Herr Raida, Installateur- und Heizungsbauermeister
Wichtiger Hinweis:
die neue Förderrichtlinie "Weiterbildung in Niedersachsen" kann ab sofort genutzt werden. Mit dieser Richtlinie werden Unternehmen bei der Weiterbildung ihrer Belegschaften unterstürzt, eine KMU Grenze
gibt es dabeit nicht.
Beratung und Informationen durch die NBank Hannover und Oldenburg
(www.nbank.de/Unternehmen/Ausbildung-Qualifzierung/Weiterbildung-in-Niedersachsen/index.jsp)
|
|
|
Sonderschulung Schweißen als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Selbstsicheres Auftreten und Reklamationsmanagement |
|
|
In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer mehr Sicherheit im Umgang mit Anderen. Sie erlangen Kenntnisse über die Wichtigkeit von Wirkungs- und Stilmitteln im direkten Kontakt mit ihren Mitmenschen und erhalten einen kurzen Überblick über die Theorie. Sie probieren aktiv den Einsatz von Mimik und Gestik und erleben ihre eigenen fachlichen aber auch überfachlichen Stärken. Sie üben sicheres Auftreten und haben so mehr Erfolg beim Umgang mit Kunden, Kollegen oder ganz allgemein mit ihren Gesprächspartnern.
Inhalte des Seminars:
• Umgang mit Anderen
Wie gelingt es mir, komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich klar zu machen?
Spreche ich Fachjargon oder nutze ich einfache, verständlichere Formulierungen?
Wie bleibe ich auch in einer kritischen Situation freundlich und gelassen?
Tipps im Umgang mit Anderen vor Ort oder am Telefon
• Verändertes Rollenverständnis
Wie sieht meine professionelle Rolle aus?
Welche Erwartungen hat der Andere an mich?
Praktische Übungen (aus Ihrem Tätigkeitsfeld und aus alltäglichen Situationen)
Was bedeutet das im Einzelnen für meine Tätigkeit?
Welche Leistungen kann und darf der Andere von mir erwarten?
• Ihr Nutzen
Wirkung und Stil zielgerichtet einsetzen
Die Beziehung im menschlichen Miteinander durch selbstsicheres Auftreten einfacher, offener und damit erfolgreicher gestalten.
Termin: auf Anfrage
Gebühr: 99,00 € / TN
Dozentin: Susanne Dorka
Anmeldeschluss: zwei Wochen vor dem jeweiligen Lehrgangstermin
|
|
|
Selbstsicheres Auftreten und Reklamationsmanagement als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Telefontraining |
|
|
In diesem Seminar erlernen die Teilnehmer, wie sie erfolgreich am Telefon kommunizieren.
Seminarinhalte:
- Besonderheiten der Kommunikation am Telefon
- Struktur eines Telefonats
- geschlossene und öffnende Fragen
- Wortwahl
- Stimme, Atem, Modulation
- Aktives Zuhören
- Verabschiedung
Es wird mit einer Telefonanlage gearbeitet, so dass die Telefonate aufgenommen und anschließend analysiert und besprochen werden. Jeder Teilnehmer erhält ein Abschlusszertifikat
Termin: 14.11.2020, Zeit v. 08:00 bis 15:30 Uhr
Gebühr: 99,00 € / TN
Dozentin: Susanne Dorka
|
|
|
Telefontraining inkl. Anmeldung als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Schlagfertigkeitstraining |
|
|
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer das Rüstzeug für ein selbstsicheres und schlagfertiges Auftreten. Dieses erfolgt durch das Erlernen von Schlagfertigkeitsstrategien in der Theorie und daran anschließenden praktischen Übungen.
Wer schlagfertig ist, behält auch in schwierigen Situationen die Kontrolle und weiß, wie man sich kommunikativ am besten verhält.
Es geht nicht um einen verbalen Schlagabtausch nach dem Motto "wie du mir so ich dir" sondern darum, im Büro oder zu Hause schnell und treffend reagieren zu können, ohne dabei den anderen zu verletzen. Schlagfertigkeit hat das Ziel, souverän und selbstsicher aufzutreten, sich nicht vorführen zu lassen, peinliche Situationen zu meistern und sich gegen verbale Angriffe wehren zu können. Wer souverän ist, bleibt ruhig und gelassen und bewältigt eine Situation, auch wenn sie unangenehm ist.
Inhalte des Seminars:
· Reflexion der eigenen Schlagfertigkeit
· Unterscheidungsmerkmale in der Kommunikation
· Schlagfertigkeit - Definition, Vorteile und Nachteile
· Eigene Zielsetzung
· 10 Schlagfertigkeitsstrategien
· Praxisbeispiele
· Übungen für schnelles Kontern
Termine: auf Anfrage
Gebühr: 99,00 € / TN
Dozentin: Susanne Dorka
Anmeldeschluss: zwei Wochen vor dem jeweiligen Lehrgangstermin |
|
|
Schlagfertigkeitstraining als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Löterschulung |
|
|
In dieser Schulung werden praktische und fachkundliche Grundlagen für das Löten von Kupferwerkstoffen vermittelt.
Seminarinhalte:
- Definition und Begriffsbestimmungen nach DIN ISO 857-2(1)
- Einteilung der Lote
- Flussmittel
- Löteignung der Werkstoffe
- Konstruktive Gestaltung
- Lötgerechte Gestaltung und Ausführung
- Unregelmäßigkeiten in hartgelöteten Verbindungen
- Energiequellen für den Lötprozess
- Arbeitsschutz
Der Teilnehmer ist im Anschluss der Schulung als „Anwender der Löttechnik“ grundsätzlich für Lötarbeiten an Bauteilen bzw. Einrichtungen geeignet (Teilnahmezertifikat).
Termin: auf Anfrage, Zeit jeweils von 08:00 - 16:00 Uhr
Lehrgangsgebühr: 199,00 € / TN
Kleinmaterial/Gase: 250,00 € / TN
Rohre, Muffen etc. werden vom BTZ bereitgestellt.
Teilnehmerplätze: 8 - 12 Personen
Ausbilder: Herr Raida
Anmeldeschluss: eine Woche vor dem Lehrgangstermin |
|
|
Löterschulung inkl. Anmeldung als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Einweisung / Bedienung Fluke-Messgeräte |
|
|
Messen und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen nach DIN / VDE 0100/Teil 600.
Sie möchten Ihre Fluke Messgeräte 1653, 1653B und 1654 vollständig und optimal nutzen.
Sie sind noch etwas unsicher im Umgang mit einigen Anwendungen und Messungen.
Wir helfen Ihnen gern und bieten dafür die richtige Schulung und das Praxistraining.
Termin: auf Anfrage, Unterrichtszeit 13:00 - 16:00 Uhr
Lehrgangsgebühr: 50,00 € / TN
25,00 € / TN werden von der Innung für Elektro- und
Informationstechnik übernommen.
Teilnehmerplätze: 8 - 12 Personen
Ausbilder: Herr Osewold, Ausbilder E-Werkstatt
Vorhandene Messgeräte dürfen mitgebracht werden!
|
|
|
Einweisung / Bedienung Fluke-Messgeräte als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Messtechnik und Schaltplanlesen für SHK - Berufe |
|
|
- Sicherheit beim Umgang mit Elektrizität
- Spannung, Strom, Widerstand, Arbeit, Leistung
- Grundlagen der elektrischen Messtechnik
- Umgang mit dem Multimeter
- Widerstände und ihre Schaltungen (Reihe-, Parallel-, Gemischt-)
- Nichtlineare Widerstände (NTC, PTC, LDR)
- Schutzmaßnahmenprüfung an elektrischen Geräten
- Elektrische Maschinen (Anschluss und Messung)
- Messübungen an Heizkesseln
- Heizungsregelung, Brennersteuergeräte, Thermostate (Kessel-, Raum-, Sicherheits-)
- Besondere Messgeräte (Feuchtigkeit, Unterdruck, Gasspürgerät, Immissionsschutz)
- Wärmebildkamera
Die Lehrgangsinhalte sind speziell für Anlagenmechaniker SHK, Heizungsbauer, Gas- und Wasserinstallateure mit abgeschlossener Ausbildung (Geselle) konzipiert.
Mit diesem Lehrgang kann die Nachschulung (nach zwei bis drei Jahren erforderlich) für „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ angerechnet werden.
Ebenfalls kann eine Sicherheitsunterweisung für den Umgang mit Elektrizität (jährliche Sicherheitsbelehrung) anerkannt werden.
Messgeräte (Multimeter) aus dem Betrieb können mitgebracht werden (Erklärung, Einsatz, Sicherheit).
Termine: auf Anfrage
Lehrgangsgebühr: 120,00 € / TN
Teilnehmerplätze: 8 - 12 Personen
Dozent: Elmar Raida |
|
|
Messtechnik und Schaltplanlesen als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Grundkurs Hydraulik |
|
|
Allgemeine Einführung in die Hydraulik; Physikalische Grundlagen mit Darstellung von Versuchen; Grundaufbau einer Hydraulikanlage; Vor- und Nachteile hydraulischer Steuerungen; Symbole und Schaltpläne; Grundfunktionen von Pumpen, Ventilen und Motoren; Übungen an Lehraggregaten
Lehrgangstermine: nach Vereinbarung
Lehrgangsort:
Berufsbildungs- und Technologiezentrum
des Aschendorf-Hümmlinger Handwerks GmbH
Juister Straße 10-14, 26871 Papenburg
Lehrgangsleiter: Wilfried Kruse
Unterrichtszeiten:
Mo.-Do. von 7.45 - 15.00 Uhr
Fr. von 7.45 - 12.15 Uhr
Inhaltsverzeichnis:
Einführung in die Hydraulik
Einheiten von Masse, Kraft, Druck
Physikalische Grundlagen
Hydraulikanlage am Beispiel eines Wagenhebers
Sicherheit und Umweltschutz bei Hydraulikanlagen
Messtechnik
Übungsgruppe A: Antriebsaggregat
A1 Behälter – Hydropumpe – Druckbegrenzungsventil – Filter
Übungsgruppe B: Wegeventile und Antriebe
B1 Zylinder, Hydromotor, 4/2 – Wegeventil,
3/2 – Wegeventil
B2 4/3 – Wegeventil
Übungsgruppe C: Sperrventile
C1 Rückschlagventil und hydraulisch entsperrbares Rückschlagventil
Übungsgruppe D: Stromventile
D1 Drosselventil
D2 2-Wege – Stromregelventil
D3 Anordnung des Drosselrückschlagventils im System
Übungsgruppe E: Druckventil und Druckschalter
E1 Druckbegrenzungsventil, direktwirkend (direktgesteuert)
E2 Druckbegrenzungsventil, indirektwirkend (vorgesteuert)
E3 Druckminderventil (Druckregelventil, Druckreduzierventil)
E4 Kolbendruckschalter
Übungsgruppe F: Hydrospeicher
F1 Blasen-, Membran-, Kolbenspeicher-, Speicherschaltung, Anwendungsbeispiele
Übungsgruppe G: Anwendungsschaltungen
G1 Differentialschaltung
G2 Motorschaltung
G3 Eilgang - Vorschub – Schaltung
G4 Neutraler Umlauf des Pumpen – Förderstromes
Übungsgruppe H: Inbetriebnahme und Instandhaltung
H1 Inbetriebnahme, Inspektion, Wartung, Fehlersuche, Instandsetzung
Einheitentabelle
Schaltzeichen (Auszug aus DIN ISO 1219)
Sachwörterverzeichnis |
|
|
Grundkurs Hydraulik als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Qualifizierungen im Schweißen |
|
|
Schweißqualifizierungen in den Schweißverfahren MAG-, WIG-, Elektroden-, Gas- und Betonstahlschweißen
Schweißqualifizierungen in Vollzeit: auf Anfrage
Ansprechpartner:
Herr Scharlau, Tel.: 04961 / 91 71 - 34
Frau Leffers, Tel.: 04961 / 91 71 - 0
|
|
|
Schweißen im BTZ Papenburg  |
|
 |
Sachkundelehrgang für Airbag und Gurtstraffer |
|
|
Das ist der reinste Sprengstoff!
Man muss kein Sprengmeister sein, um mit Explosivstoff in Berührung zu kommen. Die Arbeit an Airbags und Gurtstraffern reicht vollkommen. Beide Insassenrückhaltsysteme sind pyrotechnisch und damit hochexplosiv. Schon kleinste Fehler eines Mitarbeiters könnten gravierende Folgen für den Betrieb haben. Ohne Sachkundenachweis darf daher kein Mitarbeiter an Airbags und Gurtstraffereinheiten arbeiten.
Zielgruppe: Kfz-Meister, Kfz-Gesellen
Themenschwerpunkte:
- Handhabung der sprengstoffgezündeten Insassenschutzsysteme
- Arbeitsweise und Aufbau der Sicherheitssysteme
- Mögliche Funktionsfehler und Methoden zu Ihrer Behebung
- Rechtliche Handhabung (Sprengstoffrecht, 2. VO zum Sprengstoffgesetz)
- Zuständigkeit in diesem Bereich
- Lagerung pyrotechnischer Gegenstände
- Anzeigeverfahren u. OwiG
Termin: auf Anfrage
Ihr Ansprechpartner: Herr Gröne - Telefon: 04961 / 9171-35 |
|
|
|
Sachkundelehrgang für Airbag und Gurtstraffer als pdf-Datei herunterladen  |
|
 |
Nach AZAV zertifizierte Maßnahmen |
|
|
|
|
Metallbearbeitung / Spanen
Dauer: bis zu 12 Wochen
Zertifizierungs-Nr.: 0198001-02-10-07
- Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit
- Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse
- Unterscheiden, Zuordnen und Hand-haben von Werk- und Hilfsstoffen
- Herstellen von Baugruppen
- Drehen
- Fräsen
- Umformen
- Trennen
- Warten von Betriebsmitteln
- Einrichten von Werkzeugmaschinen
- Blechbearbeitung
- Kanten an CNC-Abkantpresse
(Tru Bend 3066 von Trumpf)
- Herstellen von Werkstücken
Steuerungstechnik
Dauer: bis zu 12 Wochen
Zertifizierungs-Nr.: 0198001-02-10-07
- Hydraulik
- Pneumatik
- Elektrohydraulische Steuerungen
- Elektropneumatische Steuerungen
- GRAFCET
Grafische Darstellung der Ablaufstrukturen
CNC-Technik Drehen / Fräsen
Dauer: bis zu 12 Wochen
Zertifizierungs-Nr.: 0198001-02-10-07
- Programmaufbau nach DIN 66025
- Programmverarbeitung, - erstellung u. Programmeingabe
- NC-Programmierung nach Sinumerik 820 M/T und Sinumerik 3 M/T mit Übungen Drehen und Fräsen
- Programmierung mit ShopTurn
- Sinumerik 840 D Drehen
- Lesen vorgegebener Programme
- Anwendung von Unterprogrammen
- je nach Dauer praktische Übungen von CNC-Maschinen
- Fräsen Sinumerik 3 M
- Drehen Sinumerik 3TM
- Drehen ShopTurn 840 D
Internationaler Schweißer nach DVS-Richtlinie 1111
Dauer: bis zu 8 Wochen
- Lichtbogenschweißen (E)
Zertifizierungsnummer: 0198001-02-10-02
- Metallaktivgas und –inertgasschweißen (MIG/MAG) Stahl
Zertifizierungsnummer: 0198001-02-10-05
- Metallaktivgas und inertgasschweißen (MIG/MAG) Chrom/Nickel
Zertifizierungsnummer: 0198001-02-10-06
- Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) Stahl
Zertifizierungsnummer: 0198001-02-10-03
- Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) Chrom/Nickel
Zertifizierungsnummer: 0198001-02-10-04
Diese Maßnahmen sind als Weiterbildungsmaßnahmen nach dem Recht der Arbeitsförderung zugelassen!! |
|
|
|
Nach AZAV zertifizierte Maßnahmen als pdf-Datei herunterladen  |